Das Referat für Hochschulpolitik nimmt seine Repräsentationsfunktion, Informationsfunktion und ständige Mitarbeit in Kooperation mit den weiteren AStA-Referaten wahr. Darüber hinaus stehen die Vernetzung und der Austausch mit der Stadt Gießen, dem Präsidenten der JLU und weiteren politischen zivilgesellschaftlichen Akteur:innen im Vordergrund. Des Weiteren ist es elementar, die Chancengleichheit für alle Studierenden der JLU zu schaffen und jegliche Barrieren zu beseitigen. DieTeilhabe am universitären Leben steht im Mittelpunkt. Dazu zählen eine bedarfsgerechte, unabhängige Studienfinanzierung inklusive der Ausfinanzierung der Hochschulen durch Bund und Länder. Langfristig ist es unser Ziel den Transformationsprozess an der Universität für die Studierenden zu gestalten. Sozial. Ökologisch. Gerecht.

Konkret wollen wir stärken, verwirklichen und weiterverfolgen:

I. Externe Hochschulpolitik

  • Mitarbeit in den Landes-Asten-Konferenzen; des Weiteren sollen dahingehend die Möglichkeiten für die (institutionalisierte) Landesstudierendenvertretung überprüft werden
  • Vernetzung mit Bündnispartner:innen über Hessen hinaus (z.B. fzs, ABS, GEW/DGB, Lernfabriken meutern); insbesondere soll die gemeinsame Reichweite genutzt werden
  • interne Kontakte zum Land- bzw. Bundestag für hochschulpolitische Zwecke nutzen

II. Interne Hochschulpolitik

  • Etablieren eines Jour Fix mit der Stadt Gießen, insbesondere um die Kontakte zum neuen Oberbürgermeister herzustellen, da eine Perspektive der Studierenden in Gießen für die Stadt wertvoll und wichtig ist
    • Ziel eines Hochschulbeirats zur Einbindung und Sammlung aller Statusgruppen aus Hochschulen und Stadtpolitik an einem öffentlichen Tisch
  • Jour Fix mit dem Präsidium der JLU beibehalten und pflegen, sowie andere Referate bekräftigen, Themen einzubringen
  • Stadtgespräche, d.h. Bürger:innen einladen ihre Fragestellungen oder Ideen an Forschende heranzutragen und in Austausch zu kommen
  • Einführung einer studentischen Vertretung im Hochschulrat

III. Sichtbarkeit und Repräsentation

  • Tools nutzen wie z.B. Onlineumfragen auf Stud.IP zur Befragung der Studierenden z.B. zur ÖPNV-Erschließung (Verkehrsverbünde und Verkehrsmittel)
  • „Werbung während und in der Lehre“
  • Sichtbarkeit des AStA stärken
  • Stadtpolitik-Glühweinstand mit Abfrage von Interessen
  • Präsentation und Sichtbarkeit des AStA im Seltersweg, an den Lahnwiesen, der Bibliothek, etc.
  • Stellung des AStA in der Studierendenschaft stärken und Präsenz zeigen, beispielsweise durch Stände auf dem Campus oder durch eine JLU Meme-Seite für Hochschulpolitik

IV. Projekte

  • Kritische Einführungswoche mit alternativen Angeboten für Erstsemester interdisziplinär, d.h. mit den anderen Referaten
  • BAföG-Reform begleiten und informieren

hopo@asta-giessen.de