Das Referat für Kultur hat sich zum Ziel gesetzt die studentische Kulturszene und alles, was sie umfasst, zu fördern und neue Möglichkeiten der Teilhabe zu bieten. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind noch immer vielerorts präsent und insbesondre die Vertreter:innen der jungen Generationen haben darunter gelitten. Als Vertreter:innen der Studierenden ist es Aufgabe des Referats für Kultur hier anzusetzen und die Studierenden an der Universität abzuholen. Konkret soll dies in Form von Partys in Zusammenarbeit mit den Fachschaften und die Durchführung verschiedener kultureller Veranstaltungen geschehen, wie beispielsweise durch das Ausrichten der Erstsemester-Partys, die Zusammenarbeit mit lokalen Künstler*innen für verschiedene kulturelle Projekte und dem Einrichten von Angeboten im Bereich Sport und Freizeit.


Konkret beziehen sich unsere Vorhaben, Ideen und Pläne auf Folgendes:

1. Erstsemester und Partys

  • die Zusammenarbeit mit den Fachschaften bzgl. Veranstaltungen soll verstärkt und ein
    ständiger Austausch etabliert werden
  • Erstsemestern und ältere Studierende soll im Rahmen von vielfältigen Angeboten die Möglichkeit geboten werden, sich kennenzulernen und zu vernetzen bzw. vorhandene Bindungen zu stärken und die kulturelle Szene in Gießen kennenzulernen
  • dies soll insbesondere durch eine Ersti-Party am Anfang des Semesters erfolgen, aber auch durch immer wiederkehrende Veranstaltungen während des Semesters
  • das bereits bewährte Konzept der kritischen Einführungswoche zu Semesterbeginn soll in diesem Kontext ebenfalls weiter unterstützt bzw. durch Veranstaltungen des AStA ergänzt werden
  • Campus-/Schenk-Flohmarkt
  • generelle Verbesserung des Konzepts für AStA-Partys, z.B. bessere Werbung, ShuttleService, zentraler Ort, Awareness-Team, etc.

2. Musik
In Zusammenarbeit mit lokalen Akteur:innen und interessierten Studierenden sollen
verschiedene Formate entwickelt und durchgeführt werden. Dazu zählen:

  •  Jamsessions, OpenMic, Poetryslam und Konzerte
  • Aufnahme und Streaming von Musiker:innen und Bands
  • Karaoke-Abende in lokalen Etablissements in Kooperation mit diesen

3. Sport und Freizeit

Neben den bereits bestehenden Angeboten für vergünstigte Studi-Tickets (bspw. 46er Gießen) sollen auch andere Angebote evaluiert und eingeführt werden:

  • Angebotsförderung von Online-Yogakursen (oder anderen Sportkursen), HSG Wetzlar
    Flatrate, Hallenbad-Flatrate
  • in der Veranstaltungsreihe „Studierende für Studierende“ soll verschiedenen Studierenden die Möglichkeit geboten werden, über ein Thema ihrer Wahl einen Vortrag zu halten und ihre Vortragsfähigkeiten zu verbessern. Dies soll grundsätzlich den allgemeinen Austausch von Fertigkeiten fördern.
  • künstlerische Workshops in Kooperation mit der Fachschaft Kunst
  • Einführung regelmäßig stattfindender Campus-Spielabende
  • Ergänzung der Reading Week durch kulturelle Angebote aller Art in Zusammenarbeit mit FB03, sowie dem Referat für Digitalisierung, Studium und Lehre

kultur@asta-giessen.de