Studierende und Schüler:innen machen einen besonders großen Teil der Gießener Stadtbevölkerung aus. Parteien und Listen, die in diesem Jahr zur Kommunalwahl für die Stadtverordnetenversammlung antreten, sollten sich deshalb in besonderem Maße mit den Interessen von jungen Menschen auseinandersetzen und ein attraktives Angebot für diese Wähler:innengruppe bieten. Um den antretenden Listen zu verschiedenen Themen, die jungen Menschen in Gießen wichtig sind, auf den Zahn zu fühlen, haben die Allegemeinen Studierendenausschüsse der THM und der Justus-Liebig-Universität in Kooperation mit dem Stadtschüler:innenrat Gießen eine digitale Podiumsdiskussion mit einigen Parteien und Listen organisiert, die am Samstag um 17 Uhr auf dem YouTube-Kanal des AStA der JLU zu sehen sein wird. Die Veranstaltung zielt darauf ab, trotz des digitalen Formats möglichst viele Schüler:innen und Studierende in die Debatte miteinzubeziehen. So hat die Einladung der Parteien und Listen schon auf Basis von Umfragen innerhalb dieser Gruppen stattgefunden. Auch während der Diskussion können Fragen über das Instagram-Profil des AStA der JLU und den Livechat in YouTube in die Debatte eingebracht werden.
Referate
Mahnwache zum Jahrestag des rechtsterroristischen Anschlags in Hanau
Ein Jahr nach dem rechtsterroristischen Anschlag in Hanau wollen wir der Opfer gedenken und den Angehörigen unsere Solidarität und unseren Beistand anbieten. Der Anschlag von Hanau war auch ein Angriff auf die Demokratie und es war kein Einzelfall. Seit der Wiedervereinigung 1990 sind in Deutschland bis 2020 mindestens 213 Menschen durch rechte Gewalt getötet worden – die Dunkelziffer dürfte diese unfassbare Zahl noch deutlich übertreffen. Es sind nicht die Taten von Einzelnen. Wir stehen vor einem gesamtgesellschaftlichen Problem. Die Ereignisse sind mitunter ein Ergebnis der rechten Hetze von Politiker:innen und Parteien, sowie unreflektierter Berichterstattung in den Medien, die dazu beitragen, einen latenten strukturellen Rassismus weiter voranzutreiben.
Lerntechniken für Studierende: Mit Lernchallenge und Gewinnspiel!
Buchvorstellung mit C. Felber: This is not economy!
Die aktuelle dominierende, neoklassische Wirtschafslehre stößt in der Praxis immer wieder an ihre Grenzen der ökologischen und sozialen Verträglichkeit – gibt es keine ganzheitliche Alternativen?
Homeoffice und Mehrbelastung: studentische Hilfskräfte in der Corona-Krise
Online-Vortrag am Mittwoch, den 30. September 2020 von 18 bis 19:30 Uhr.
Öko-Challenge
Hallo, wir sind Arne, Julia und Marvin aus dem Ökologiereferat!
Online Vortragsreihe des Referats für politische Bildung
Auch wir sind im digitalen Semester angekommen und steigen nun auf Onlineformate um. Mit dem Lockdown hatten wir – zumindest einige Privilegierte von uns – Zeit, über das nachzudenken, was unsere Gesellschaft prägt. Warum arbeiten wir eigentlich und warum ist das so normal für uns? Ist es nicht seltsam, dass die sogenannten systemrelevanten Berufe, wie z.B. Pflegekräfte in Krankenhäusern, nicht nur schlecht bezahlt sind, sondern auch überproportional von Frauen ausgeübt werden? Warum gibt es eigentlich kaum noch öffentliche Debatten über Utopien?
Der weltweite Klimastreiktag goes digital!
Klimawandel und nachhaltige Entwicklung sind trotz der Corona Pandemie so aktuell und dringlich wie bisher. Fridays for Future fordert alle Mitstreitenden auf, am 24.04.2020 nicht wie sonst gemeinsam auf der Straße zu protestieren, sondern sich dieses Mal einzeln und digital von zu Hause für eine klimagerechte Zukunft einzusetzen.
Pressemitteilung: AStA der JLU zum Hochschulpakt
Der große Wurf bleibt aus! Grundlegender Wandel wird auf die lange Bank geschoben.
In Wiesbaden wurde am Mittwoch, dem 11.03.2020, der neue hessische Hochschulpakt zwischen dem Land und den Hochschulen unterschrieben. Das Feld der Hochschulentwicklung in den Bereichen Forschung, Lehre und Verwaltung ist damit für die nächsten 5 Jahre abgesteckt. Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Justus-Liebig-Universität (JLU) begrüßt die Aufstockung der finanziellen Mittel und den stärkeren Fokus auf gesellschaftlich relevante Themen wie Nachhaltigkeit und Gendergerechtigkeit, betont aber, dass die Chance verpasst worden sei